Eco²

Economy feat. Ecology

Stromversorger: Kampf mit den Windmühlen – Teil 1

Die Energiewende bedeutet für die Stromversorger tiefe Einschnitte: Deutschland große Energieversorger suchen angesichts der neuen bundesdeutschen Energiepolitik nach neuen Geschäftsidee. Einer muss sogar seine Firmenzentrale verkaufen.

Was die Leser von Eco² zur Windkraft sagen

Über mehrere Wochen hatten die Leser dieses Blogs die Möglichkeit, ihre Meinung zum Thema Windenergie, bzw. zum Thema Erneuerbare Energien kund zu tun. Hier ist das Ergebnis.

Vinzent Grimmel

Interview: Vinzent Grimmel über Windräder mit und ohne Getriebe

Vinzent Grimmel, Jahrgang 1987, hat Umweltwissenschaften in Lüneburg studiert und für einen Windgutachter und einen Projektierer gearbeitet. Windräder sind sein Steckenpferd, er weiß viel darüber zu erzählen.

1

Was die Politprominenz zur Energiewende sagt

Zum ersten August trat das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Über Wochen und Monate hatte sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit Landesministern, Parteikollegen und Koalitionspartner über die einzelnen Reformbestandteile gestritten. Oberstes Ziel der Reform ist, die Kostendynamik bei der Ökostrom-Förderung zu bremsen und die erneuerbaren Energien besser in den Markt zu integrieren. Jeder Blog-Besucher kann unter Meinungen…

Continue Reading

Interaktiv: Stimmen zur Windkraft auf dem Taunuskamm

Die geplanten Windkraftanlagen auf dem Taunuskamm sorgen für viele Diskussionen, nicht nur im betroffenen Bundesland Hessen, sondern auch aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz melden sich kritische Stimmen zu Wort. Die interaktive Grafik veranschaulicht die wichtigsten Punkte zum Thema „Taunuswind„.

Sigmar Gabriel im Sommerinterview der ARD: Industrie trägt Energiewende mit

Sigmar Gabriel sagt im ARD-Sommerinterview am Sonntagabend: „50 Prozent der Kosten der Energiewende werden von der Wirtschaft getragen.“ Nur besonders energieintensive Unternehmen seien – konform mit dem EU-Recht – von den Neuerungen der EEG-Novelle und den Kosten der Energiewende befreit, um deren Wettbewerbsfähigkeit garantieren zu können. Das vollständige Interview mit dem Bundeswirtschaftsminister sehen Sie hier…

Continue Reading

Wie ein Windrad in einen Offshore-Windpark kommt

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie so ein Offshore-Windpark aussieht? Dann seid ihr hier genau richtig. In einer interaktiven Grafik erklärt Eco² am Beispiel des Offshore-Windparks „Baltic1“ in der Ostsee die wichtigsten Fakten zur Enstehung und Installation eines solchen Offshore-Windparks.

So verlaufen rund 800 Kilometer Stromtrasse durch Deutschland

In den letzten Monaten wurde viel über die EEG-Novelle diskutiert und über die Solarstrom-Subventionierungen. Über neue Windparks und –  natürlich – über die Stromtrasse, die einmal quer durch die Bundesrepublik gebaut werden soll. Das ist so schon nicht so ganz richtig. Der sogenannte Sued-Link ist zwar das Kernstück des Projektes, macht aber nicht alles aus,…

Continue Reading

1

Norddeutschland – Windräder alt und neu

Wie ich da so die letzten Tage durch Norddeutschland reise, fallen mir doch die vielen, vielen Windräder auf, die aus dem frischen Wind, der hier in Mecklenburg-Vorpommern Mitte Juni weht, fleißig grünen Strom produzieren und viele, viele Tausende Haushalte versorgen. Windräder müssen nicht immer hässlich sein.

Taunuswind

Der Bund, das Land Hessen und die Landeshauptstadt Wiesbaden haben klare Ziele für die künftige Energieversorgung. Wiesbaden möchte seinen Strombedarf bis 2020 zu wenigstens 20 Prozent mit erneuerbaren Ernergien aus regionalen Anlagen decken. Rund zehn Windkraftanlagen auf dem Taunuskamm sollen einen großen Beitrag zu diesem Ziel leisten. Doch in der Region – und nicht nur…

Continue Reading

1 2 3 4 5